Finde das perfekte Gerät für dich
Raumentfeuchter Test 2019: Ratgeber, Infos und Vergleich
Haben sich in der Nacht Wassertropfen an Fenstern und Scheiben abgesetzt, stellt dies ein erstes Warnzeichen dar: “Die Luftfeuchtigkeit im Raum ist zu hoch”.Jeder weiß, wohin dieser Missstand im Raumklima letzten Endes führt: Schimmelpilzbildung.
Zurecht graust man sich bei der Vorstellung von Stockflecken und pelzartigen Belägen an Wand, Decke oder Fensterrahmen. Denn die Sporen der Schimmelpilze sind gesundheitsschädlich.
Doch welche Gefahr geht tatsächlich und ganz genau von den Schimmelpilzen aus? Auf welche Weise schafft ein Luftentfeuchter Abhilfe? Wo liegen die Unterschiede der verschiedenen Typen von Entfeuchtungsgeräten? Und worauf kommt es beim Luftentfeuchter Kauf an?
Die besten Modelle in der Übersicht
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Comfee MDDF-16DEN3 | SUNTEC DryFix 20 | Einhell LEF 10 M | Duracraft DD-TEC10NE2 |
Preis |
199,95 € | 169,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
148,90 € | 161,46 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | ||||
Typ | Kondensations-Raumentfeuchter | Kondensations-Raumentfeuchter | mobiler Raumentfeuchter | Kondensations-Raumentfeuchter |
Raumgröße | 80 m³ | 65 m² | 150 m³ | 12 m² | k.A. | 50 m² | 125 m³ |
Größe Wasserbehälter | 3l | 5.3l | 2l | - |
max. Lautstärke | 45dB | - | - | 45dB |
elektrisch betrieben | ||||
Timer Funktion | ||||
Preis |
199,95 € | 169,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
148,90 € | 161,46 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Details Amazon | Details Amazon | Details Amazon | Details Amazon |
Wie funktioniert ein Raumentfeuchter?
Um die Funktionsweise zu verstehen, ist es hilfreich, einen allgemeinen Überblick über die unterschiedlichen Arten zu haben.
Folglich zeigen wir die verschiedenen Modelle und zugleich deren Funktions-und Arbeitsweise.
Die verschiedenen Modelle der Luftentfeuchter
Beim Vorhaben einen Entfeuchter zu kaufen, sollte man sich vorher über alle drei Typen informieren. Die Luftentfeuchter untscheiden sich in ihrer Funktionsweise und sind für unterschiedliche Einsatzbereiche gebaut.
Die klassische Einteilung der Geräte unterscheidet drei Typen von Raumentfeuchtern.
Luftentfeuchter Modelle:
- Kondensationsentfeuchter
- Adsorptionstrockner
- Trockenmittel Entfeuchter beziehungsweise Granulat Entfeucher
Der Kondensationsentfeuchter
Zur Verbesserung des Raumklimas und Optimierung zur idealen Luftfeuchtigkeit im Hausgebrauch, kommt nahezu immer der Kondensationsentfeuchter zum Einsatz.
Es handelt sich hierbei um einen elektrischen Entfeuchter, welcher sich aus einem Kompressor, einem Kühlelement, einem Wassertank sowie einem größeren Gehäuse zusammensetzt.
Der Lüfter saugt bei dieser Art von Raumentfeuchter die warme und feuchte Luft zunächst an und leitet sie zu dem Kühlelement. Dieser Kühlprozess führt zur Kondensation des Wasserdampfes.
Die abgekühlte und feuchtigkeitsfreie Luft verlässt das Gerät, während das Wasser in einem Behälter aufgefangen wird. Um sich das regelmäßig notwendige Entleeren des Behälters zu sparen, kann auch ein Schlauch an das Gerät angeschlossen werden. Vor allem bei dauerhaftem Einsatz des Kondensationsentfeuchters empfiehlt sich diese Vorrichtung.
Starke Leistung, höherer Stromverbrauch
Der elektrische Entfeuchter besitzt unter den Luftentfeuchtern im Test eine besonders hohe Leistungsfähigkeit. Er eignet sich aus diesem Grund vor allem für den Dauerbetrieb und bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit.
Auch als Bautrockner werden diese Modelle häufig eingesetzt.
Der Kompressor führt allerdings zu einem hohen Geräuschpegel und auch der hohe Stromverbrauch sollte beim Kondensationsentfeuchter nicht außer Acht gelassen werden.
Der Adsorptionstrockner
Dieses Modell kommt zum Einsatz, wenn schnell gegen eine bestehende erhöhte Luftfeuchtigkeit vorgegangen werden soll.
Die Bekämpfung der hohen Feuchtigkeit im Raum geschieht anhand chemischer Substanzen.
Der Trocknungsvorgang verläuft dabei sogar so schnell, dass die Geräte für Holzhäuser nicht ratsam sind. Das Naturmaterial könnte sich aufgrund der schnellen Trocknung unerwünscht verziehen.

Adsorptionstrockner Trotec TTR200
Sowohl die chemischen Substanzen als auch die Kosten der Anschaffung eines solchen Luftentfeuchters sind relativ hoch.
Deshalb ist eine Nutzung im Privatgebrauch auch selten der Fall.
Der Trockenmittel Entfeuchter
Der Granulat Entfeuchter besitzt einen integrierten Behälter, welcher die überschüssige Feuchtigkeit über ein Trockenmittel aufsaugt.
Die Kapazität der aufsaugbaren Luftfeuchtigkeit ist dabei begrenzt.
Damit das Raumklima in einen idealen Zustand gebracht werden kann, muss das Granulat demzufolge immer wieder erneuert werden. Aus diesem Grund ist diese Art von Luftentfeuchter eher für kleine Räume geeignet und zu empfehlen.
Hier findet nur eine geringe Luftzirkulation statt.
Zum Beispiel für Boote, größere Kleiderschränke, Caravans oder Oldtimer lässt sich der Vorteil des geringen Preises, der Geräuschlosigkeit und der Funktionsweise des Raumentfeuchters ohne Strom sehr gut ausnutzen.
Vor-und Nachteile der Raumentfeuchter-Modelle im Überblick
Möchte man einen Entfeuchter kaufen, lohnt sich der Blick auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Luftentfeuchter im Test.
- Beim Kondensationsentfeuchter erweisen sich die hohe Leistungsfähigkeit, die Eignung zum Dauerbetrieb und die Erreichbare konstante Luftfeuchtigkeit als vorteilhaft. Nachteilig sind die hohe Lautstärke, der kostspielige Stromverbrauch und dass dieser Entfeuchter nicht zu kalt stehen darf.
- Die Vorteile des Absorptionstrockners lauten geringe Kälteempfindlichkeit bei hoher Effizienz und Geschwindigkeit. Der Entfeuchter Test zeigt aber auch, dass diese Trocknungsgeräte vergleichsweise teuer und nicht überall nutzbar sind.
- Der Granulat Entfeuchter glänzt im Gegensatz dazu wiederum mit geringen Anschaffungskosten, einfacher Handhabung und Flexibilität bezüglich der Umgebungstemperatur. Dafür besitzt er aber keine große Leistung und das Granulat muss immer wieder ausgetauscht werden.
Faktoren beim Kauf eines Entfeuchtungsgerätes
Eine Erkenntnis aus dem Raumentfeuchter Test: “Der Markt an Entfeuchtungsgeräten ist gesättigt!”
Vorallem unwissenden Kunden fällt es demnach sehr schwer die Spreu vom Weizen zu trennen.
Deshalb ist es wichtig, die folgenden grundlegenden Kauffaktoren zu kennen.
Entscheidende Kaufkriterien
Weitere hilfreiche Tipps beim Luftentfeuchter Kauf:
- Besonderheiten: Einige Raumentfeuchter lassen sich an der Wand montieren, besitzen ein unauffälliges oder modernes Design oder beispielsweise eine besonders gute Verarbeitung. Hat man hier besondere Ansprüche, sollen selbstverständlich auch diese beim Kauf eines Entfeuchtungsgerätes Beachtung finden.
- Kindersicherung: Falls das Entfeuchtungsgerät in einem Zimmer aufgestellt wird, zu dem auch Kinder Zugang haben, sollte beim Luftentfeuchter kaufen auch auf das Vorhandensein einer Kindersicherung geachtet werden. Der Entfeuchtungsgeräte Test legt einige Geräte mit dieser Funktion offen. Ohne großen Preisaufschlag kann man solch ein Entfeuchtungsgerät kaufen.
- Preis- Leistungsverhältnis: Um das optimale Preis- Leistungs- Verhältnis zu ermitteln, hilft nichts anderes als die verschiedenen Entfeuchtungsgeräte miteinander zu vergleichen. Anschließend gilt es ein Gerät, angepasst an die persönlichen Bedürfnisse, auszuwählen.
- Kundenbewertungen: Die Referenzen geben beim Kauf häufig wissenswerte Informationen bis ins kleinste Detail wieder. Die Kundenbewertungen vor dem Kauf anzuschauen, lohnt sich demnach in jedem Fall.
Gesundheitsgefahr Schimmelpilz
Schimmelpilze an sich sind allgegenwärtig und ein fester Bestandteil der Natur. In ihrem natürlichen Vorkommensgebiet in Wald und Wiesen, im Laub, Erdboden und auf dem Kompos leisten sie sogar einen unverzichtbaren Beitrag bei der Zersetzung von organischen Substanzen.
Entstehen sie jedoch aufgrund eines suboptimalen Raumklimas und erhöhter Luftfeuchtigkeit in Gebäuden, Häusern und Wohnungen, stellen sie eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen dar.
Der Kontakt mit zu hohen Konzentrationen von Schimmel führt zu einer starken Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens und kann zudem Allergien auslösen oder verstärken.
Durch die Giftwirkung und Infektionen kommt es zu schweren Gesundheitsschäden.
Wie wirkt sich Schimmelpilz auf die Gesundheit aus?
Die Sporen der Schimmelpilze gelangen über das Einatmen in den Körper. Symptome der hervorgerufenen Beschwerden sind zunächst häufig Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Magen-Darm-Beschwerden, Gelenkschmerzen oder auch Neurodermitis, Haut- und Nagelpilze.
Allergische Reaktionen äußern sich in den meisten Fällen durch Niesanfälle, Husten oder Asthma bronchiale. Die von den Schimmelpilzen ausgehende Gesundheitsgefahr gilt besonders für immunschwache Personen, Kinder und Allergiker.

Allergien und Niesanfälle zählen noch zu den harmlosen Auswirkung von Schimmelpilz im Eigenheim
Einige Schimmelpilzgifte haben sogar krebserregende, nieren- und leberschädigende, mutagene oder fruchtschädigende Wirkungen. Sie können dauerhafte, schwerwiegende Infektionen der inneren Organe auslösen und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Die von Schimmelpilzen ausgehende Gefahr für die Gesundheit darf demnach keinesfalls unterschätzt werden.
Lässt sich auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit nicht senken, sollte man bei Schimmelbefall auf alle Fälle einen Luftentfeuchter kaufen.
Im Notfall hilft der Luftentfeuchter!
Grundsätzlich sollte man die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit immer im Blickfeld haben. Ein gutes Hygrometer ist hierfür praktisch und empfehlenswert.
Ist die Luftfeuchtigkeit nun erhöht und eine Schimmelpilzbildung droht, so gibt es zunächst zahlreiche einfache Tricks, die man sofort umsetzen kann.
Die richtige Temperatur sowie Feuchtigkeit der Luft im Zimmer entzieht dem Schimmel sämtlichen Nährboden, sodass dieser nicht entstehen kann.
Die Heizung sollte deshalb so eingestellt sein, dass es im Raum zwischen 18 Grad Celsius und 23 Grad Celsius warm wird. Außerdem muss täglich mindestens einmal, besser aber zwei- bis dreimal, gut durchgelüftet werden.
Weitere Tipps gegen Schimmelbefall

Die Raum- und Luftfeuchtigkeit sollte stets geregelt sein. Ein Hygrometer zeigt die Luftfeuchtigkeit im Raum an.
Falls aber beispielsweise Wäsche im Innenraum zum Trocknen aufgehängt wird oder der Raum nicht warm genug beheizt wird, liegt die Luftfeuchtigkeit trotz aller Sorgfalt häufig über den idealen Werten von 40 bis 60 Prozent. Auch in Kellerräumen herrscht häufig zu hohe Luftfeuchtigkeit.
In diesen Fällen kommen die Luftentfeuchtungsgeräte zum Einsatz.
Sofern also die Regulierung auf herkömmliche Art nicht funktioniert, lohnt es sich auf jeden Fall einen Raumentfeuchter zu kaufen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen & Antworten
Obwohl wir im Raumentfeuchter Test schon die wichtigsten Informationen aufzeigen, tauchen gelegentlich trotzdem Fragen auf.
Hier geben wir Antworten auf oftmals gestellte Fragen.
Wieviel Strom verbraucht ein Luftentfeuchter?
Dies lässt sich pauschal schwer beantworten, da Faktoren wie Leistung und Bauart den Stromverbrauch bestimmen.
Die Streuung reicht von 150 bis 700 Watt Nennleistung, wobei der durschnittliche Luftentfeuchter um die 250 Watt Nennleistung aufweist. Bei einem Strompreis von 40 Cent / Kilowattt wären das 10 Cent / Stunde.
Es gibt natürlich auch Luftentfeuchter ohne Stromverbrauch.
Was kosten Raumentfeuchter?
Wie bei fast allen technischen Geräten gibt es auch hier unterschiedliche Preisklassen. Günstige Luftentfeuchter sind mittlerweile für 20-30 Euro erhältlich.
Sofern man bezüglich Funktion, Qualität und Anwendung eine Erwartung hat, sollte man aber über Geräte im durschnittlichen Preissegment von 100-150 Euro nachdenken.
Wo stellt man Raumentfeuchter auf?
Das Gerät sollte selbstverständlich in dem Raum aufgestellt werden, wo die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Vorab gilt es abzuklären, ob der Luftentfeuchter die entsprechende Leistung für die Raumgröße bringt.
Um nun eine optimale Leistung zu erreichen, sollte das Gerät relativ zentral angbracht werden.
Dies garantiert die maximale Aufnahme und Verarbeitung der Luftfeuchtigkeit.
Eine Montage an der Wand würde zusätzlich für Standhaftigkeit und Stabilität sorgen.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch flexible Geräte, die zum Beispiel auch als Luftentfeuchter fürs Auto verwendet werden können.
Keine Kommentare vorhanden